Prävention und Gesundheitsförderung
Die Suchthilfe Ost informiert kompetent über Konsumrisiken und engagiert sich für einen gesunden und selbstbestimmten Umgang mit Genussmitteln. Mit gezielten Präventionsangeboten im Bildungs-, Berufs-, Erziehungsalltag sowie im Gemeinwesen wollen wir die Risiken für eine Suchtentwicklung vermindern und die Gesundheit fördern. Gerne entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen mit Ihnen.
AKTUELL

Präsenz in Witterswil und Dornach
Gleich zweimal war die Suchthilfe Ost am vergangenen Wochenende im Bezirk Dorneck präsent: beim Dorfladenfest in Witterswil und beim Seifenkistenrennen in Dornach. Beide Anlässe zogen zahlreiche Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen an. Während das Rennen selbst wenig Raum für Gespräche liessen, wurde der Stand jeweils nach den Abfahrten regelrecht überrannt. Besonders die Kinder waren von der beliebten Button-Maschine begeistert, die auch dieses Jahr wieder für leuchtende Augen sorgte. Während die Kleinen zeichneten und ihre eigenen Buttons pressten, ergaben sich mit den Eltern anregende Gespräche. Auch die markanten Sprüche der Suchthilfe Ost kamen sehr gut an und haben die Passantinnen und Passanten zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken angeregt.
Mehr
Pilotprojekt «Spielzeugfreie Zeit in der Kita» erfolgreich abgeschlossen!
Im Mai durften die Kinder der easy Kid Care in Olten und Egerkingen eine ganz besondere Erfahrung machen: Sie erlebten eine spielzeugfreie Zeit!
Mehr
Weiterbildung für Lehrpersonen für das Projekt «Spielzeugfreier Kindergarten»
Die Weiterbildung am 12. November 2025 in Olten geht der Frage nach, wie Selbstwirksamkeit, Autonomie und viele weitere Kompetenzen gezielt gefördert werden können – durch den bewussten Verzicht auf vorgefertigtes Spielzeug. Die Veranstaltung bietet einen fundierten Einblick in das Konzept, begleitet von praxisnahen Anregungen für die Umsetzung im pädagogischen Alltag.
MehrAngebote

Parcours «Mein Körper gehört mir»
Sexualisierte Gewalt an Kindern zeigt sich in vielfältigen Formen und betrifft unsere gesamte Gesellschaft. In der Schweiz sind viele Kinder und Jugendliche davon betroffen. Der Parcours «Mein Körper gehört mir» bietet Schulen eine wirkungsvolle Möglichkeit, präventiv zu wirken und Kinder zu stärken.
Mehr
Interaktive Ausstellung «Love Limits» für Jugendliche
«Love Limits» ist eine interaktive Ausstellung, die Jugendliche für gesunde Beziehungen, Grenzen und Respekt sensibilisiert. Sie bietet einen sicheren Raum, um offen über Liebe, Sexualität und Prävention von Gewalt zu sprechen.
Mehr
Partyspiel für Klassen «Tom & Lisa» (Zyklus 3)
Interaktives Planspiel zur Stärkung der Risikokompetenz von Jugendlichen im Umgang mit Alkohol.
Mehr
Flo# Medienhalbtage – Kids flott im Netz (Zyklus 2)
Schüler und Schülerinnen setzen sich interaktiv mit «Social Media», «Games», «Cybermobbing», «Body Image» und allem "was Recht ist" auseinander. Dabei reflektieren sie die Möglichkeiten und Stolpersteine digitaler Anwendungen und üben einen offenen Austausch über ihre Erlebnisse im digitalen Raum.
Mehr
Präventionsprojekt Spielzeugfreier Kindergarten
Drei Monate ohne vorgefertigte Spielsachen ermöglichen den Kindern neue Handlungs- und Bewegungsräume und fördern ihre Entwicklung.
Mehr
Information, Beratung, Schulung zu Grundlagen oder aktuellen Entwicklungen
zu Themen wie Abhängigkeit, Genuss- und Risikokonsum und Schutzfaktoren
Mehr
Programm MindMatters – Psychische Gesundheit als Basis von Lernen
Die Umsetzung von MindMatters fördert die psychische Gesundheit an Schulen.
Mehr
Flo# Medienhalbtage – «Flott smart unterwegs » (Zyklus 3)
Schüler und Schülerinnen setzen sich interaktiv mit «Social Media», «Games», «Cybermobbing», «Body Image» und allem "was Recht ist" auseinander.
Mehr
Schulmodul «Wenn ich Stress habe …» (Zyklus 3)
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Substanzkonsum und Bewältigungsstrategien auseinander, erhalten Information und reflektieren Konsumgewohnheiten, Chancen, Risiken und Alternativen.
Mehr
Elternveranstaltung: Substanzkonsum
Erziehungsberechtigte erhalten Informationen zu Alkohol, Nikotin, Cannabis und aktuellen Konsumtrends, sowie Tipps für konstruktive Gespräche mit ihren Jugendlichen.
Mehr
Schulung: Kinder aus suchtbelasteten Familien
Fachkurse für Mitarbeitende des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereichs zu Grundlagen und Interventionsmethoden.
Mehr
Unterstützung für Gemeinden und Vereine
Wir unterstützen Organisationen aus dem Gemeinwesen, Vereine und Gemeindebehörden in ihren Präventionsprojekten. Wir beraten, schulen und begleiten Verantwortliche in den Projektabläufen und der Umsetzung von suchtpräventiven Massnahmen.
Mehr
Risikokonsum und Abhängigkeit beim Älterwerden
Werden problematische Entwicklungen frühzeitig erkannt, kann Leid und Isolation vermindert werden. Gerne definieren wir mit Ihnen zusammen, was Früherkennung und Frühintervention für Ihre Fragestellungen konkret bedeutet.
Mehr
Kurzinputs für Fachpersonen «Facts»
In kurzer Zeit (30-45 Min.) vermitteln wir Fach- und Lehrpersonen fundiertes Wissen zu aktuellen Konsumtrends.
Mehr