Prävention und Gesundheitsförderung
Die Suchthilfe Ost informiert kompetent über Konsumrisiken und engagiert sich für einen gesunden und selbstbestimmten Umgang mit Genussmitteln. Mit gezielten Präventionsangeboten im Bildungs-, Berufs-, Erziehungsalltag sowie im Gemeinwesen wollen wir die Risiken für eine Suchtentwicklung vermindern und die Gesundheit fördern. Gerne entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen mit Ihnen.
AKTUELL

Wortspiele der Suchthilfe Ost
Wir haben unsere Kampagne mit neuen Wortspielen erweitert. Diese sprechen gleichermassen unsere Klientinnen und Klienten sowie die breite Öffentlichkeit an und rufen uns als Anlaufstelle für Suchtfragen wieder in Erinnerung. Dabei sorgt die minimalistische Gestaltung mit den kräftigen Farben für eine hohe Wiedererkennung. Die Wortspiele lassen einen schmunzeln, unterstreichen aber auch die Ernsthaftigkeit der Sache.
Mehr
Puff Bars immer beliebter
Puff Bars sind elektronische Zigaretten für den einmaligen Gebrauch. Seit 2020 auf dem Schweizer Markt, hat ihre Verbreitung seither rasant zugenommen.
Sie sind in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Farben erhältlich und ähneln optisch Textmarkern oder langen USB-Sticks.
Angebote

Partyspiel für Klassen «Tom & Lisa» (Zyklus 3)
Interaktives Planspiel zur Stärkung der Risikokompetenz von Jugendlichen im Umgang mit Alkohol.
Mehr
Flo# Medienhalbtage – «Flott smart unterwegs » (Zyklus 3)
Schüler und Schülerinnen setzen sich interaktiv mit «Social Media», «Games», «Cybermobbing», «Body Image» und allem "was Recht ist" auseinander.
Mehr
Information, Beratung, Schulung zu Grundlagen oder aktuellen Entwicklungen
zu Themen wie Abhängigkeit, Genuss- und Risikokonsum und Schutzfaktoren
Mehr
Präventionsprojekt Spielzeugfreier Kindergarten
Drei Monate ohne vorgefertigte Spielsachen ermöglichen den Kindern neue Handlungs- und Bewegungsräume und fördern ihre Entwicklung.
Mehr
Programm MindMatters – Psychische Gesundheit als Basis von Lernen
Die Umsetzung von MindMatters fördert die psychische Gesundheit an Schulen.
Mehr
Flo# Medienhalbtage – Kids flott im Netz (Zyklus 2)
Schüler und Schülerinnen setzen sich interaktiv mit «Social Media», «Games», «Cybermobbing», «Body Image» und allem "was Recht ist" auseinander.
Mehr
Schulmodul «Wenn ich Stress habe …» (Zyklus 3)
Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Substanzkonsum und Bewältigungsstrategien auseinander, erhalten Information und reflektieren Konsumgewohnheiten, Chancen, Risiken und Alternativen.
Mehr
Workshop zu positiven Körperbildern und Vielfalt
Lehrpersonen, Sozialarbeitende und Betreuungspersonen setzen sich mit wissenschaftlichem Wissen, Erfahrungswissen und persönlichen Prägungen auseinander.
Mehr
Elternveranstaltung: Substanzkonsum
Erziehungsberechtigte erhalten Informationen zu Alkohol, Nikotin, Cannabis und aktuellen Konsumtrends, sowie Tipps für konstruktive Gespräche mit ihren Jugendlichen.
Mehr
Schulung: Kinder aus suchtbelasteten Familien
Fachkurse für Mitarbeitende des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereichs zu Grundlagen und Interventionsmethoden.
Mehr
Unterstützung für Gemeinden und Vereine
Wir unterstützen Organisationen aus dem Gemeinwesen, Vereine und Gemeindebehörden in ihren Präventionsprojekten. Wir beraten, schulen und begleiten Verantwortliche in den Projektabläufen und der Umsetzung von suchtpräventiven Massnahmen.
Mehr
Fachworkshop Risikokonsum und Abhängigkeit für Spitex und Altersinstitutionen
Der Workshop beinhaltet Fachwissen, Fallbesprechungen und Handlungsstrategien zum Umgang mit Risikokonsum und Abhängigkeit im Alter.
Mehr
Kurzinputs für Fachpersonen «Facts»
In kurzer Zeit (30-45 Min.) vermitteln wir Fach- und Lehrpersonen fundiertes Wissen zu aktuellen Konsumtrends.
Mehr