Projektbeschreibung
Der regelmässige Konsum von Alkohol und/oder von bestimmten Medikamenten kann zu somatischen, psychischen und sozialen Komplikationen führen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Kenntnisse über Formen des Risikokonsums und Abhängigkeitssymptome, sowie die Klärung von Haltungen und individuellen Grenzen, verbessern die Beziehung zu Betroffenen und entlasten Mitarbeitende.
Inhalte
- Gewohnheit, Risikokonsum oder Abhängigkeit
- Wann geht mich der Konsum etwas an?
- Was kann ich tun? Wo liegen die Grenzen?
- Fallbeispiele
- Entwickeln einer gemeinsamen Haltung im Team
- Hilfsmittel und Beratungsmöglichkeiten
Flyer «Schulung für Mitarbeitende in der Betreuung und Pflege älterer Menschen»
Gut geschlafen? Neuer Flyer zur Schlafhygiene
Weitere Informationen
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner-SBK-Empfehlungen 2020
Modellkonzept zur Zusammenarbeit von Spitex und Suchthilfe
Stiftung Patient:innen-Sicherheit Schweiz: Film zu Polymedikation
Stiftung Patient:innen-Sicherheit Schweiz: Sichere Medikation an Schnittstellen