Alkoholhaltige Getränke wie Bier, Wein und Spirituosen sind Teil der Ess- und Trinkkultur in der Schweiz. Der Grossteil der Schweizer Bevölkerung weist einen unproblematischen Alkoholkonsum auf, doch gibt es Menschen, die zu viel, zu häufig oder in ungeeigneten Situationen trinken. So wird geschätzt, dass etwa 250’000 Personen in der Schweiz alkoholabhängig sind. Jährlich sterben 1’600 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums. Alkohol verursacht pro Jahr soziale Kosten von rund 2,8 Milliarden Franken.
Diese Zahlen am Beispiel Alkohol zeigen, dass Sucht ein bedeutendes Thema darstellt und grosse gesellschaftliche Relevanz hat. Trotzdem nimmt das Thema im gesellschaftlichen Diskurs nur eine kleine Rolle ein.
Wonach man süchtig sein kann, welche Faktoren auf eine Suchtentstehung einwirken und welche Unterstützungsmöglichkeiten bei einem problematischen Konsum bestehen, darüber informiert David Büchel, Projektleiter Suchtprävention bei der Suchthilfe Ost in Olten im Video.